|

BARMER Pflegereport 2021

Der Barmer Pflegereport 2021 hebt wichtige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Pflegeversicherung in Deutschland hervor, insbesondere in Bezug auf die personelle Ausstattung, die Entlohnung von Pflegekräften und die Eigenanteile der Pflegebedürftigen.

Zusammenfassung der Hauptpunkte:

  1. Personalausstattung und Bemessungsverfahren:
    Es wurde ein wissenschaftliches Verfahren zur Bestimmung des Pflegepersonalbedarfs in vollstationären Einrichtungen eingeführt, das stufenweise umgesetzt werden soll. Die erste Phase hat bereits die Schaffung von 20.000 zusätzlichen Pflegeassistenzstellen ermöglicht. Zukünftige Schritte beinhalten die Einführung von bundeseinheitlichen Personalanhaltszahlen ab Juli 2023, um die Unterschiede in den Personalschlüsseln der Bundesländer auszugleichen.
  2. Entlohnung der Pflegekräfte:
    Im Rahmen der Konzertierten Aktion Pflege wurde die Notwendigkeit einer besseren Entlohnung der Pflegekräfte anerkannt. Gesetzliche Änderungen ab September 2022 setzen voraus, dass Pflegeeinrichtungen entweder tarifgebunden sind oder ihre Mitarbeiter mindestens nach einem regional anwendbaren Pflege-Tarifvertrag bezahlen.
  3. Begrenzung der pflegebedingten Eigenanteile:
    Zur Begrenzung der steigenden Kosten für pflegebedürftige Heimbewohner wurden gesetzliche Regelungen erlassen, die eine Staffelung der Zuschüsse zu den Eigenanteilen vorsehen. Dies soll kurzfristig zu einer Reduktion der Eigenanteile führen, jedoch sind langfristige Lösungen noch unklar und abhängig von weiteren gesetzlichen Schritten.
  4. Pflege im Spiegel der Statistik und zukünftige Herausforderungen:
    Die demografische Entwicklung und die steigende Zahl der Pflegebedürftigen stellen die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Die Personalbedarfe werden voraussichtlich weiter steigen, was eine umfassende und nachhaltige Anpassung der Personalpolitik erfordert, um den Beruf attraktiver zu machen und den Bedarf zu decken.
  5. Finanzielle Aspekte und Leistungsausgaben der Pflegeversicherung:
    Die finanziellen Ressourcen der Pflegeversicherung sind angesichts der steigenden Anzahl von Pflegebedürftigen und den zunehmenden Kosten unter Druck. Eine effektive und gerechte Verteilung der Ressourcen wird entscheidend sein, um den Bedarf langfristig zu decken und die Qualität der Pflege zu sichern.

Diese Punkte skizzieren die vielschichtigen Herausforderungen und die Notwendigkeit für fortlaufende Reformen im deutschen Pflegesystem.

Dies ist eine zusammengefasste Darstellung des Originalberichts von der Barmer Krankenkasse.

Link aufrufen (Weiterleitung zur Originalquelle)

Ähnliche Beiträge