Pflegereport 2016
Der DAK Report thematisiert die wachsenden Herausforderungen in der Pflege im Kontext des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels. Er fordert eine verstärkte Verantwortungsübernahme durch sozialstaatliche Akteure und betont die Bedeutung verlässlicher Unterstützungsstrukturen, um allen Bürgern eine qualitativ hochwertige und menschenwürdige Pflege zu garantieren. Der Bericht setzt sich für eine Kultur der Sorge ein, die professionelle Pflegedienste und die Integration von Angehörigen und Freiwilligen umfasst, um eine umfassende und zugängliche Pflege sicherzustellen.
- Einfluss des Buurtzorg-Konzepts: Inspiriert durch die Erfahrungen aus den Niederlanden, unterstreicht der Report die Bedeutung von professionellen Netzwerken und der Integration von Angehörigen und Freiwilligen in die Pflege- und Sorgestrukturen.
- Fachliche und rechtliche Anforderungen: Es wird eine stärkere fachliche Begleitung und eine Anpassung des Leistungsrechts gefordert, um die kontinuierliche Versorgung in den letzten Lebensmonaten zu gewährleisten und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.
- Flexibilität und Integration von Leistungen: Der Report fordert mehr Flexibilität im Leistungsrecht der Pflegeversicherung und eine bessere Integration verschiedener Pflegeleistungen, um die Unterstützung effektiver und nutzerfreundlicher zu gestalten.
- Lokale Implementierung und Modellprojekte: Es wird empfohlen, Care und Case Management sowie zugehende Beratungsstrukturen lokal zu implementieren und durch Modellprojekte zu unterstützen, um eine Kultur der Sorge zu fördern und professionelle Begleitung sicherzustellen.
Der Report hebt hervor, dass eine Kultur der Sorge nicht nur strukturelle Unterstützung benötigt, sondern auch intelligente organisatorische Anpassungen und qualifikationsgestützte Kompetenzstrukturen innerhalb der Pflegeteams.
Dies ist eine zusammengefasste Darstellung des Originalberichts von der DAK Krankenkasse.
Link aufrufen (Weiterleitung zur Originalquelle)

