|

Bestandsaufnahme zur Situation in der ambulanten Pflege

Die Veröffentlichung verdeutlicht die Kernthemen und Herausforderungen, die in der ambulanten Pflege in Deutschland bestehen, sowie die Notwendigkeit für weiterführende Forschung und konzeptionelle Arbeit zur Verbesserung der Situation:

  1. Problemdruck in der ambulanten Pflege: Die Umfrageergebnisse verdeutlichen den anhaltenden und zunehmenden Druck auf die ambulante Pflege, der sich in vier Hauptbereichen konkretisiert: Wirtschaftliche Effizienz und Marktentwicklung, Personal (insbesondere im Managementbereich), Strukturen und Spektrum der Dienstleistungserbringung, sowie die Beziehung zu anderen Anbietern häuslicher Dienste (insbesondere zu Assistenten aus Mittel- und Osteuropa).
  2. Mangel an konzeptioneller Arbeit: Trotz der Bedeutung wirtschaftlicher Dienstleistungserbringung in der ambulanten Pflege gibt es überraschend wenig konzeptionelle Arbeit in diesem Bereich. Es mangelt an der Integration der Anforderungen aus dem sich wandelnden Krankheitsspektrum und den Bedürfnissen der Nutzergruppen in ein Konzept, das wirtschaftliche Dienstleistung mit einer Nutzer- und Bedarfsorientierung in Einklang bringt.
  3. Qualifizierung und Personalentwicklung: Es besteht ein dringender Bedarf, die Ausbildung von Managern in der ambulanten Pflege zu verbessern und das vorgeschriebene 460-Stunden-Training für verantwortliches Pflegepersonal speziell für den ambulanten Sektor anzubieten. Überdies sollten die Qualifikationen leitender Pflegekräfte erweitert und akademisiert werden.
  4. Erweiterung des Dienstleistungsangebots und Qualitätsdiskussionen: Viele ambulante Pflegedienste beschränken sich auf die festgelegten Dienstleistungskomplexe und nutzen bestehende Möglichkeiten für eine flexiblere Dienstleistungserbringung kaum. Es ist notwendig, diese bestehenden Einschränkungen zu überwinden und eine flexiblere und erweiterte Dienstleistungserbringung anzustreben. Zudem fehlen notwendige Diskussionen über die Qualität der häuslichen Pflege und die Rolle ambulanter Pflegedienste darin, besonders wenn diese nur begrenzt Zeit bei den Pflegebedürftigen verbringen.

Dies ist eine zusammengefasste Darstellung des Originalberichts vom Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW)

Link aufrufen (Weiterleitung zur Originalquelle)

      Ähnliche Beiträge