Anforderungen an ein zukunftsfähiges Pflegewesen
Das Gutachten „Anforderungen an ein zukunftsfähiges Pflegewesen“ des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), erstellt im Auftrag des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), analysiert die Herausforderungen der Pflegewirtschaft angesichts steigender Pflegebedarfe und zunehmendem Arbeitskräftemangel.
Kernaussagen im Überblick:
- Steigende Pflegebedarfe: Seit der Einführung des neuen Pflegebegriffs im Jahr 2017 hat sich die Zahl der Pflegebedürftigen verdoppelt, insbesondere in der ambulanten und teilstationären Versorgung.
- Demografischer Wandel: Die Alterung der Bevölkerung wird in den kommenden Jahren zu einem Rückgang des Arbeitskräfteangebots führen, was die Pflegewirtschaft vor erhebliche Herausforderungen stellt.
- Finanzielle Belastungen: Die Ausweitung von Leistungsversprechen, wie die Vollkostendeckung in der stationären Pflege, würde zu höheren Beitragssätzen in der sozialen Pflegeversicherung führen.
- Notwendigkeit von Innovationen: Um den steigenden Pflegebedarfen mit begrenzten personellen Ressourcen gerecht zu werden, sind innovative Konzepte und der Einsatz digitaler Technologien erforderlich.
- Flexibilisierung der Pflegepolitik: Statt starrer Vorgaben bedarf es regional differenzierter Lösungen und mehr Gestaltungsfreiheit für Pflegeeinrichtungen, um den unterschiedlichen Bedingungen vor Ort gerecht zu werden.
- Überprüfung des Pflegegeldes: Die Zweckbindung und Wirksamkeit des Pflegegeldes sollten kritisch hinterfragt werden, um sicherzustellen, dass die Mittel effektiv zur Pflegeversorgung beitragen.
- Entbürokratisierung: Eine Vereinfachung der Regulierungen und Abrechnungsmodalitäten ist notwendig, um Pflegekräfte von administrativen Aufgaben zu entlasten und den Fokus auf die pflegerische Versorgung zu legen.
Das Gutachten betont die Dringlichkeit, die Pflegepolitik neu auszurichten, um die Versorgung auch unter veränderten demografischen und wirtschaftlichen Bedingungen sicherzustellen.
Dies ist eine zusammengefasste Darstellung des Originalgutachtens des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Link öffnen (Weiterleitung zur Originalquelle)

