| |

Digitalisierung in der ambulanten Pflege – Chancen und Hemmnisse

Die Ausarbeitung zur Digitalisierung in der ambulanten Pflege, durchgeführt vom IGES Institut für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), bietet tiefgreifende Einblicke und strategische Handlungsempfehlungen:

  1. Digitalisierungsstand: Im Branchenvergleich zeigt sich die ambulante Pflege als „niedrig digitalisiert“ mit langsamen Fortschritten. Hauptbarrieren sind gesetzliche Unsicherheiten und geringe Technikaffinität älterer Pflegebedürftiger.
  2. Technologieeinsatz: Während der Gesundheitssektor zunehmend auf Telemedizin und Online-Sprechstunden setzt, nutzt die ambulante Pflege kaum moderne Technologien zur Unterstützung der Pflegebedürftigen und zur Entlastung der Pflegekräfte. Vorherrschend sind traditionelle Hausnotrufsysteme, wobei das Potenzial für umfassende Betreuungs- und Sicherheitslösungen noch nicht vollständig genutzt wird.
  3. Potenziale und Herausforderungen: Digitale Technologien könnten wesentlich zur Rationalisierung im wachsenden ambulanten Pflegesektor beitragen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Sie helfen auch, Patientensicherheit zu erhöhen und Schnittstellenprobleme zu überwinden, die derzeit zu zusätzlichen Belastungen der Pflegekräfte führen.
  4. Realitätsnahe Lösungen: Es besteht ein Bedarf an realitätsnahen digitalen Lösungen, die die komplexen Lebenslagen von Pflegebedürftigen besser erfassen. Aktuelle digitale Anwendungen adressieren die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände der Pflegebedürftigen noch nicht ausreichend.
  5. Handlungsempfehlungen: Es wird empfohlen, die Digitalisierung durch die Bereitstellung von Informationen über den Einsatz und Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnologien zu fördern, Unterstützung durch neutrale Beratung bei der Softwareeinführung anzubieten, Geschäftsmodelle zu entwickeln, rechtliche Rahmenbedingungen anzupassen und spezifische Fort- und Weiterbildungsangebote in digitalen Kompetenzen für Pflegekräfte zu entwickeln.

Diese Erkenntnisse des IGES Instituts verdeutlichen, dass trotz fortschreitender Digitalisierung im Gesundheitswesen die ambulante Pflege spezifische Herausforderungen und Chancen bietet, die strategisch genutzt werden sollten, um die Qualität und Effizienz der Pflege nachhaltig zu verbessern.

Dies ist eine zusammengefasste Darstellung des Originalberichts des IGES Instituts.

Link aufrufen (Weiterleitung zur Originalquelle)

Ähnliche Beiträge