Lokale Verteilung Ambulanter Pflegedienste nach SGB XI in Deutschland
Das Workring Paper des Thünen Instituts untersucht die Erreichbarkeit von ambulanten Pflegediensten in Deutschland, die nach dem Sozialgesetzbuch Elftes Buch (SGB XI) Leistungen anbieten, um den regionalen Versorgungsgrad und die Qualität der Infrastruktur zu bewerten. Diese Erkenntnisse sind essentiell für die regionale Entwicklung und die Diskussion über die Sicherung der Daseinsvorsorge.
Zusammenfassung der Hauptpunkte:
- Bedeutung der Erreichbarkeit:
Die Erreichbarkeit von Einrichtungen der Grundversorgung, wie ambulante Pflegedienste, ist entscheidend für Wohnstandortentscheidungen und die Lebensqualität der Bürger. Sie ist somit ein kritischer Faktor für die regionale Entwicklung und Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen. - Methodik der Studie:
Mittels eines rasterbasierten GIS-Erreichbarkeitsmodells wurde ein generischer Erreichbarkeitsindikator entwickelt, der die Verteilung und Zugänglichkeit ambulanter Pflegedienste flächendeckend in Deutschland analysiert. - Durchschnittliche Erreichbarkeit:
Es wurde ermittelt, dass ein ambulanter Pflegedienst in Deutschland durchschnittlich 5,8 Minuten benötigt, um bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h seine Kunden zu erreichen. - Regionale Unterschiede:
Die Studie zeigt, dass insbesondere in ländlichen Räumen größere Entfernungen zurückgelegt werden müssen. Dennoch können 94 % der Bürger innerhalb von maximal 10 Minuten von einem ambulanten Pflegedienst erreicht werden. - Abdeckung der Pflegebedürftigen:
Die Erreichbarkeit entspricht einer Abdeckung von ca. 95 % der pflegebedürftigen Personen, die Leistungen ambulanter Pflegedienste nach SGB XI in Anspruch nehmen, was die hohe Zugänglichkeit dieser Dienste unterstreicht.
Diese Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit einer gut geplanten Infrastruktur für ambulante Pflegedienste, besonders im Hinblick auf die wachsenden Anforderungen in ländlichen Gebieten und die Notwendigkeit gezielter politischer Maßnahmen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge.
Dies ist eine zusammengefasste Darstellung des Originalberichts des Thünen-Institut für ländliche Räume.
Link aufrufen (Weiterleitung zur Originalquelle)

