Umsetzung der Pflege‐Charta in der ambulanten Altenpflege
Die Inhalte heben die Kernaspekte des Benchmarking-Projekts hervor und unterstreichen die Notwendigkeit einer weiteren Entwicklung und Diskussion über die Rolle und Verantwortung ambulanter Pflegedienste in der Gesellschaft:
- Fokus auf wertorientierte Qualitätsentwicklung: Das Projekt „Umsetzung der Pflegecharta in der ambulanten Altenpflege“ zielt darauf ab, die Qualität der Pflege durch Betonung von Werten und ethischen Grundsätzen zu verbessern, besonders da bisherige Qualitätsbemühungen vorrangig im stationären Bereich stattfanden.
- Erkenntnisse aus Selbstbewertungen: Systematische Selbstbewertungen helfen, Stärken in Organisation und Beratung sowie Verbesserungsbedarf in der gesellschaftlichen Teilhabe und der Kooperation mit Angehörigen aufzuzeigen.
- Bedeutung der Mitarbeiter und strukturierte Implementierung: Die erfolgreiche Implementierung der Pflegecharta hängt wesentlich von der Einbindung und dem Engagement des Personals ab, unterstützt durch gezielte organisatorische Maßnahmen.
- Erhöhung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Anpassung an Bedürfnisse: Es ist essenziell, die Rolle ambulanter Pflegedienste klar zu kommunizieren und sie stärker in die Gestaltung von Pflegekonzepten einzubeziehen, um den individuellen und sich wandelnden Bedürfnissen der Pflegebedürftigen gerecht zu werden.
Dies ist eine zusammengefasste Darstellung des Originalberichts vom DAZ Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Link aufrufen (Weiterleitung zur Originalquelle)

